Generalversammlung von Camprilux 2025
Traditionell reflektiert Camprilux, die Vereinigung der Luxemburger Campingbetriebe, zum Ende des Monats Januar das vergangene Jahr, zieht eine Bilanz und präsentiert die Pläne für die kommende Saison. Sowohl der Verband als auch seine Mitglieder schauen optimistisch in die Zukunft.
Dieses Jahr fand die Veranstaltung erstmals im Freizeitzentrum Hosingen statt und zog zahlreiche Mitglieder, Branchenvertreter, Partner und Ehrengäste aus Politik und Tourismus an. Auch der beigeordnete Tourismusminister Eric Thill und Gilles Thilgen, Schöffe als Stellvertreter von Bürgermeister Romain Wester weilten unter den Gästen. Präsidentin Florence Kirtz-Bertemes eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr und dankte allen Partnern für die wertvolle Zusammenarbeit.
Mit Herz und Verstand für die Zukunft des Campings
In ihrer Rede bewies die Präsidentin Einsatz gepaart mit Herzblut, ging sie doch durchdacht auf die immer schwieriger werdende Situation der Campingplatzbetreiber ein. Die Gäste der Campingbranche tragen mit über 1 Mio. Übernachtungen zum bedeutendem Wirtschaftszweig Tourismus bei, und gekoppelt an diesen Umsatz profitieren auch die Geschäftswelt, die Freizeiteinrichtungen, kulturellen Stätten, … Viele der Besucher sind Stammgäste und haben längst persönliche Kontakte mit der hiesigen Bevölkerung geknüpft. Es seien nicht die Gäste, die eine Herausforderung für die Zukunft der Campingbetriebe darstellen, sondern die Wirtschaftlichkeit der Betriebe, so Frau Kirtz-Bertemes. Der Druck durch die Preisentwicklungen von Energie, Wasser und Abfallentsorgung, klimabedingt notwendigen Erneuerungen, komplexen Auflagen und administrativen Hürden … führt zur größten Bedrohung für eine minimal-notwendige Rentabilität des Betriebs. Schon jetzt gäbe es viele junge Menschen, die diesen Schritt in die Übernahme eines Campings nicht mehr wagen. Ohne Subsidien und die tatkräftige unentgeltliche Unterstützung von Familie und Freunden sei ein Überleben auch gar nicht mehr möglich, bei aller Liebe zum Beruf, der für viele auch eine Berufung ist.
Der beigeordnete Tourismusministers Eric Thill richtete ebenfalls einige Worte an das Publikum und sicherte Camprilux seine volle Unterstützung zu, die Tür des Ministeriums sei immer offen.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Schlüsselthemen
Unter Federführung der Generalsekretärin Linda Gedink wurden die „klassischen“ Elemente einer Generalversammlung wie Finanzdaten und Tätigkeiten vorgestellt. Frau Gedink bedankte sich ebenfalls bei den Luxemburger Instanzen und Partnern für die wertvolle Unterstützung. Die Mitglieder stimmten über den Mitgliedsbeitrag 2025, geänderte Statuten und das Budget für das Jahr 2025 ab. Die diesjährige Generalversammlung umfasste zudem Neuwahlen des Camprilux-Komitees. Die erneute Wahl von Marc Bissen, Eline Buehre, Jean Marc Speller, Gil Wies, Ian Vermeulen, Henri Brack wurde einstimmig angenommen. Luis de Palacio und Liesbeth van Berkum traten aus dem Komitee, beiden wurde herzlich für ihr Engagement gedankt.
Alsdann wurden Erfolge des vergangenen Jahres von Frau Gedink reflektiert und wegweisende Projekte für 2025 vorgestellt:
Im Bereich der gesetzlichen Rahmenbedingungen informierte Camprilux über Neuerungen bei der Fiches d’hébergement-Regelung, die inzwischen am 13-02-2025 im Parlament gestimmt wurde. Es wurden viele unserer Vorschläge zur Verbesserung umgesetzt, leider nicht alle, aber es wird das Beste getan, um den neuen Bestimmungen gerecht zu werden. Die Befürchtung bleibt, dass unsere Gäste abgeschreckt und verunsichert werden, weil sie zu viel persönliche Daten preisgeben sollen, und dann eine andere Feriendestination wählen. Vielen ist der Respekt der Privatsphäre wichtig.
Camprilux setzt weiterhin auf nachhaltige Entwicklungen, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Ecocamping, um umweltfreundliche Infrastrukturen zu fördern und die Betriebe resilienter zu machen beim Klimawandel. Zudem setzt sich der Verband für die Schaffung einer Zone verte récréative ein, um Campingangebote auch in naturnahen Gebieten weiterzuentwickeln.
Auch digitale Innovationen stehen im Fokus: Die Plattform camping.lu wird zur Zeit gemeinsam mit dem Landesverkehrsamt LfT (Luxembourg for Tourism) neugestaltet, um die Buchung und Online-Präsenz der Mitgliedscampingplätze zu verbessern. Die bekannte Strassenkarte wurde neu aufgelegt.
Da viele luxemburgische Campingplätze von Generation zu Generation weitergegeben werden, fördert Camprilux gezielt den Austausch zwischen jungen Betriebsnachfolgern. Nach einem erfolgreichen ersten „Next Generation“-Treffen 2022 fand im November 2023 die zweite Auflage mit 25 Teilnehmern statt. 2024 fand ein Interview mit einer bekannten Zeitung statt, das über diese innovative Initiative berichtete. In offenen Diskussionen wurden Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und neue Ideen für die Branche erörtert.
Ein Highlight war der Vortrag von Jennifer in't Groen, die über die Ansprüche der zukünftigen Campinggäste referierte, um die Servicequalität weiterhin bestmöglich zu optimieren und vorbereitet zu sein auf neue Generationen von Kundschaft.
Umrahmt wurde die Versammlung von einer Mini-Messe, auf der Unternehmen aus dem In- und Ausland innovative Produkte und Dienstleistungen vorstellten und den Austausch innerhalb der Branche förderten. Der wichtige Austausch zwischen den Mitgliedern wurde bei einem gemeinsamen Essen zelebriert.
Internationale Zusammenarbeit und Branchenvertretung
Im März 2024 übernahm Luxemburg die Gastgeberrolle für die Frühjahrsgeneralversammlung der EFCO&HPA, der europäischen Dachorganisation der Campingverbände. Fachleute aus 23 Ländern tauschten sich über aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheiten aus. Die Veranstaltung, die auch von Minister Eric Thill besucht wurde, bot eine wertvolle Gelegenheit, Luxemburg als Feriendestination europaweit zu präsentieren.
Blick nach vorn: Optimistisch in die Campingsaison 2025
Trotz der Herausforderungen blicken der Verband und seine Mitglieder optimistisch in die Zukunft. Die Nachfrage nach naturnahem Campingurlaub – insbesondere mit Wohnmobilen und alternativen Übernachtungsmöglichkeiten – bleibt ungebrochen. Camprilux setzt dabei auf enge Zusammenarbeit und einen starken Dialog mit seinen nationalen wie auch internationalen Partnern und den Institutionen, um Luxemburg als führende Campingdestination weiter zu positionieren.